Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


werkraum:projekte:synthesizer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
werkraum:projekte:synthesizer [08.01.2019 00:29] – angelegt sebastianwerkraum:projekte:synthesizer [29.04.2019 00:46] – [Zukunft] +Links sebastian
Zeile 16: Zeile 16:
  
 ===== Hardware ===== ===== Hardware =====
 +==== v1.0 ====
  
 {{:werkraum:projekte:synthie-v1_img_9724_900_sk.jpg?380|}} {{:werkraum:projekte:synthie-v1_img_9724_900_sk.jpg?380|}}
 {{:werkraum:projekte:synthie-v1_img_9723_900_sk.jpg?380|}} {{:werkraum:projekte:synthie-v1_img_9723_900_sk.jpg?380|}}
 {{:werkraum:projekte:synthie-v1_img_9722_900_sk.jpg?380|}} {{:werkraum:projekte:synthie-v1_img_9722_900_sk.jpg?380|}}
-{{:werkraum:projekte:synthie-schaltplan-v1.png?380|}}+{{:werkraum:projekte:synthie-schaltplan-v1.png?380| Schaltplan v1.0}}
  
 Die Elektronik besteht im Wesentlichen aus einem Arduino Nano, an welchen acht Potis und optional einige Taster als Bedienenlemente angeschlossen sind. Die Tonausgabe geschieht mittels PWM über eine Klinkenbuchse (Mischpult etc.) bzw. über einen eingebauten Kleinlautsprecher, welcher an ein LM386-Verstärker-Modul angeschlossen ist. Nebenstehend ist der Schaltplan abgebildet. Die Bedeutung und Zuordnung der Bedienelemente ist im Quelltext der Software genannt. Die Elektronik besteht im Wesentlichen aus einem Arduino Nano, an welchen acht Potis und optional einige Taster als Bedienenlemente angeschlossen sind. Die Tonausgabe geschieht mittels PWM über eine Klinkenbuchse (Mischpult etc.) bzw. über einen eingebauten Kleinlautsprecher, welcher an ein LM386-Verstärker-Modul angeschlossen ist. Nebenstehend ist der Schaltplan abgebildet. Die Bedeutung und Zuordnung der Bedienelemente ist im Quelltext der Software genannt.
  
 Das Gehäuse wurde im Fabmobil mit einem Lasercutter erzeugt. Als Vorlage diente angepasstes Box-Design von [[https://www.festi.info/boxes.py/|boxes.py]]. Das Gehäuse wurde im Fabmobil mit einem Lasercutter erzeugt. Als Vorlage diente angepasstes Box-Design von [[https://www.festi.info/boxes.py/|boxes.py]].
 +
 +==== v1.1 ====
 +
 +{{:werkraum:projekte:synthie-schaltplan-v1.1.png?500 |Schaltplan v1.1}}
 +Um bis zu 16 LEDs an die zu wenigen freien IO-Pins des Arduino anschließen zu können, wurden zwei adressierbare [[https://www.cmos4000.de/cmos/4099.html|CMOS4099]] Zwischenspeicher auf einer Erweiterungsplatine eingebaut (siehe Schaltplan v1.1) und die Software entsprechend erweitert.
 +
 +8 LEDs direkt über/unter den Potis dienen als Indikatoren für den gerade gespielten Ton. 4 weitere zeigen die aktuell mit Taster #1 gewählte Speicherbank. Weiterhin gibt es je einen Taster zum Speichern und Abspielen von gewählten Tönen und Geschwindigkeit.
 +
 +Beim Anschalten des Gerätes werden nacheinander alle LEDs kurz angeschaltet um die Funktionsfähigkeit optisch prüfen zu können.
 +
 +:todo: Fotos
  
 ===== Software ===== ===== Software =====
Zeile 30: Zeile 42:
 Da der Workshop sehr offen gestaltet war, konnte jeder Teilnehmer sein Instrument individuell und je nach (Programmier-) Vorkenntnissen gestalten. Eine Version, welche zu den hier gezeigten Fotos und Schaltplan passt, ist im Werkraum-SVN-Repository zu finden (Link siehe oben). Da der Workshop sehr offen gestaltet war, konnte jeder Teilnehmer sein Instrument individuell und je nach (Programmier-) Vorkenntnissen gestalten. Eine Version, welche zu den hier gezeigten Fotos und Schaltplan passt, ist im Werkraum-SVN-Repository zu finden (Link siehe oben).
  
-Die Software wurde mit der [[https://www.arduino.cc/en/Main/Software|Arduino-IDE]] v1.0.5 geschrieben. Zum kompilieren muss die Bibliothek [[https://github.com/sensorium/Mozzi/releases/tag/v1.0.2|Mozzi]] heruntergeladen und [[https://www.arduino.cc/en/Guide/Libraries|eingebunden]] werden. +Die Software wurde mit der [[https://www.arduino.cc/en/Main/Software|Arduino-IDE]] v1.0.5 geschrieben. Zum kompilieren muss die Bibliothek [[https://github.com/sensorium/Mozzi/releases/tag/v1.0.2|Mozzi]] heruntergeladen und [[https://www.arduino.cc/en/Guide/Libraries|eingebunden]] werden. 
 + 
 +:!: Zu den hier veröffentlichten Schaltplänen und Fotos gehört die Konfigurationsdatei ''config_sebastian.h'', welche standardmäßig im Arduino-Sketch aktiviert ist. Eine andere Belegung der IO-Pins kann dort jedoch problemlos eingetragen werden.
  
 ===== Zukunft ===== ===== Zukunft =====
Zeile 38: Zeile 52:
 Ideen für Erweiterungen oder V2: Ideen für Erweiterungen oder V2:
   * [[https://www.cmos4000.de/cmos/4051.html|CMOS 4051]] 8-Kanal-MUX für mehr Potis   * [[https://www.cmos4000.de/cmos/4051.html|CMOS 4051]] 8-Kanal-MUX für mehr Potis
-  * [[https://www.cmos4000.de/cmos/4099.html|CMOS 4099]] 8-Bit adressierbarer Zwischenspeicher für LEDs+  * :done: [[https://www.cmos4000.de/cmos/4099.html|CMOS 4099]] 8-Bit adressierbarer Zwischenspeicher für LEDs 
 +  * 74HC595 / 74HC165 Schieberegister anstatt CMOS 4099?
   * Drehencoder zum Einstellen verschiedener Modi bzw. Parameter   * Drehencoder zum Einstellen verschiedener Modi bzw. Parameter
 +  * MIDI-Input [[https://sensorium.github.io/Mozzi/examples/#11.Communication]]
 +  * Inspirationsquelle war ursprünglich [[https://www.youtube.com/watch?v=eU3g-YSWBYI]] bzw. [[http://moshang.net/soundjeweler_blog/technique/groovesizer-diy-16-step-sequencer-and-synth/]]
  
 ===== Historie ===== ===== Historie =====
  
 +  * April 2019, Hardware v1.1: 2 Stück CMOS 4099 für 16 LEDs
   * Januar 2019, Schaltplan erstellt, Software veröffentlicht   * Januar 2019, Schaltplan erstellt, Software veröffentlicht
   * Dezember 2018, Zusammenbau Gehäuse, Platine, USB-/Klinkenstecker   * Dezember 2018, Zusammenbau Gehäuse, Platine, USB-/Klinkenstecker
   * August 2018, Workshop beim Fabmobil   * August 2018, Workshop beim Fabmobil
  
werkraum/projekte/synthesizer.txt · Zuletzt geändert: 25.08.2020 22:24 von sebastian